Auslandskrankenversicherung und Haftpflicht

Unsere Empfehlungen für eine sichere und stressfreie Weltreise

turned-on drone
turned-on drone

Wenn du, wie wir, eine Weltreise planst, gibt es viel zu bedenken. Neben den aufregenden Abenteuern, die dich erwarten, solltest du auch an deine Sicherheit denken. Genau hier kommt die richtige Versicherung ins Spiel. Stell dir vor, du genießt die schönsten Orte der Welt, ohne dir Sorgen um unerwartete Kosten oder Risiken machen zu müssen. Klingt beruhigend, oder?

Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, gut abgesichert zu sein. Vom Arztbesuch in fremden Ländern bis hin zur Absicherung unserer Drohne – wir haben uns intensiv mit den passenden Versicherungen beschäftigt und teilen hier unsere Erkenntnisse, damit du dich entspannt zurücklehnen kannst. Unsere Tipps und Erfahrungen sollen dir helfen, die besten Entscheidungen für deine Reise zu treffen. Los geht’s!

Unsere Auslandskrankenversicherung: 5 Jahre umfassender Schutz

Für unsere Weltreise haben wir uns für eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung bei der Hanse Merkur entschieden. Der Vertrag läuft über 5 Jahre und hat uns insgesamt 8.500 Euro für zwei Personen gekostet. Was uns besonders überzeugt hat:

  • Rückerstattung bei vorzeitiger Beendigung: Sollten wir unsere Reise vorzeitig abbrechen, erstattet uns die Hanse Merkur die verbleibenden Beiträge.

  • Umfassender Schutz weltweit: Von Arztbesuchen über Krankenhausaufenthalte bis hin zu medizinischen Rücktransporten.

  • Flexibilität: Die Versicherung deckt sowohl Langzeitreisen als auch temporäre Aufenthalte in Deutschland für bis zu 6 Wochen pro Jahr ab.

Unser Fazit: Die Investition lohnt sich, denn sie gibt uns die Sicherheit, unterwegs auf alles vorbereitet zu sein.

Haftpflichtversicherung: Speziell für Drohnenpiloten

Neben der Auslandskrankenversicherung ist auch eine Haftpflichtversicherung wichtig, besonders wenn du eine Drohne nutzt. Wir haben uns für die Bavaria Direkt Haftpflichtversicherung entschieden. Sie kostet uns 42,99 Euro pro Jahr und bietet:

  • Deckung für Drohnen: Auch im Ausland sind wir umfassend abgesichert.

  • Unbegrenzte Schadensdeckung: Weltweit und ohne Einschränkungen.

  • Zusätzlicher Schutz für beide Personen: Egal, wer von uns die Drohne steuert.

Gerade als Reiseblogger, die ihre Drohne regelmäßig für Fotos und Videos einsetzen, ist diese Absicherung für uns unverzichtbar.

Warum wir auf eine Elektronikversicherung verzichten

Eine spezielle Elektronikversicherung haben wir bewusst nicht abgeschlossen. Unsere Ausrüstung (Kamera, Drohne, Laptop etc.) pflegen wir sorgfältig und lagern sie sicher. Im Schadensfall wäre der Aufwand für eine Erstattung oft unverhältnismäßig hoch. Stattdessen haben wir ein finanzielles Polster, um eventuelle Reparaturen oder Ersatz selbst zu decken.

Tipps zur Auswahl der richtigen Versicherungen

  1. Vergleiche Angebote: Unterschiedliche Versicherer bieten verschiedene Leistungen und Preise. Nimm dir Zeit, um die beste Option für deinen Reisestil zu finden.

  2. Prüfe den Leistungsumfang: Achte darauf, dass Notfallrücktransport, Krankenhausaufenthalte und Arztbesuche abgedeckt sind.

  3. Haftpflicht für Drohnen: Wenn du eine Drohne nutzt, ist eine spezielle Versicherung oft Pflicht.

  4. Langfristige Absicherung: Bei Langzeitreisen lohnt sich eine Versicherung, die auch temporäre Aufenthalte in Deutschland einschließt.

  5. Keine Doppelversicherungen: Prüfe, ob Kreditkarten oder andere Policen bereits Teilbereiche abdecken.